RSS-Feed: http://feeds.feedburner.com/UnderstandMediaBlog
Donnerstag, 31. Januar 2008
Themenheft "Web 2.0" von PRAXIS Fremdsprachenunterricht, der "Zeitschrift für das Lehren und Lernen fremder Sprachen"
# Beiträge zu Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts
(Englisch, Französisch, Russisch)
# Grundsatzüberlegungen
# Didaktisch-methodische Fragen in der Diskussion
# Erfahrungen aus dem Unterricht
# Sprachbetrachtungen und What should it be? und Comment dire?
# Kopiervorlagen in jedem Heft
# Interkulturelles
# Rezensionen und Empfehlungen
Zusatzmaterialien: Die Links aus den Beiträgen zum Anklicken. (Reiche Beute!)
Mittwoch, 30. Januar 2008
Lernarchiv Schottland: Scotland Alive
Zitat: "Schottland bietet wesentlich mehr als Schafe, Nessie und Whisky. Das neue Lernarchiv bietet ganz unterschiedliche Informationen und Lernressourcen zur schottischen Landeskunde.
Kernpunkt des völlig überarbeiteten Lernarchivs ist Scotland Alive eine von Dr. Bernd Klewitz entwickelte, umfassende Lernspirale. Sie regt mit ihren Arbeitsinseln und einer Fülle von Materialien dazu an, sich auf interessante Weise mit den verschiedenen Themen der schottischen Landeskunde auseinanderzusetzen."
http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek_i/englisch/themen/lk/uk/schottland/index.html
Montag, 28. Januar 2008
Bildungssachen: Martin Sankofi verarbeitet seine Eindrücke von der Dillinger Tagung

Tagungsrückblick - Schule als Learning Community
Blog zum Seminar "Netzwerkbildung und Wissensteilung" in Dillingen (Donau)
Die Macher von Dillingen beweisen wieder große Professionalität mit der Schnelligkeit mit der sie diese hervorragende Tagung dokumentieren.
Zitat der Originalseite: "Mit diesem Blog wird die Tagung "Netzwerkbildung und Wissensteilung - Schule als Learning Community" (25.01.-26.01.2008 an der ALP) begleitet.Sie finden hier die Webseite mit dem Programm der Tagung.
Die Tagung ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Medien und Bildungstechnologie (imb) der Universität Augsburg (Tagungsleitung: Prof. Dr. Gabi Reinmann) und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) (Tagungsleitung: Johannes Böttcher, M.A., IR).
Die Tagung setzt sich mit der Schule als Learning Community auseinander. Dies bedeutet, die Chancen des gemeinsamen Lernens, der Wissensteilung und Netzwerkbildung zu erkennen und wahrzunehmen. Soziale Netzwerke zwischen Lehrern, Schülern, Eltern und externen Experten bieten Lernpotenziale, die von vielen Schulen bereits erfolgreich aufgegriffen werden. Digitale Werkzeuge und internetbasierte Dienste unterstützen diese Prozesse der Wissensteilung und Netzwerkbildung.
In diesem Blog werden die Themen der Workshops vorgestellt und dokumentiert. Sie sind eingeladen, thematisch weiterzudiskutieren. Bitte nutzen Sie dazu die Möglichkeit (ohne Anmeldung) einen "neuen Kommentar schreiben" zu können.
Sämtliche Vorträge werden ebenfalls als Blog-Beiträge mitsamt der Foliensätze unter der Kategorie "Einführung und Reflexion" festgehalten bzw. über folgende Links direkt zugänglich":
http://lc-schule.imb-uni-augsburg.de/
Zitat der Originalseite: "Mit diesem Blog wird die Tagung "Netzwerkbildung und Wissensteilung - Schule als Learning Community" (25.01.-26.01.2008 an der ALP) begleitet.Sie finden hier die Webseite mit dem Programm der Tagung.
Die Tagung ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Medien und Bildungstechnologie (imb) der Universität Augsburg (Tagungsleitung: Prof. Dr. Gabi Reinmann) und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) (Tagungsleitung: Johannes Böttcher, M.A., IR).
Die Tagung setzt sich mit der Schule als Learning Community auseinander. Dies bedeutet, die Chancen des gemeinsamen Lernens, der Wissensteilung und Netzwerkbildung zu erkennen und wahrzunehmen. Soziale Netzwerke zwischen Lehrern, Schülern, Eltern und externen Experten bieten Lernpotenziale, die von vielen Schulen bereits erfolgreich aufgegriffen werden. Digitale Werkzeuge und internetbasierte Dienste unterstützen diese Prozesse der Wissensteilung und Netzwerkbildung.
In diesem Blog werden die Themen der Workshops vorgestellt und dokumentiert. Sie sind eingeladen, thematisch weiterzudiskutieren. Bitte nutzen Sie dazu die Möglichkeit (ohne Anmeldung) einen "neuen Kommentar schreiben" zu können.
Sämtliche Vorträge werden ebenfalls als Blog-Beiträge mitsamt der Foliensätze unter der Kategorie "Einführung und Reflexion" festgehalten bzw. über folgende Links direkt zugänglich":
http://lc-schule.imb-uni-augsburg.de/
Samstag, 26. Januar 2008
Rolf-Dieter Preller: JClic-Präsentation auf ZUM.de

Rolf-Dieter Preller, D/E/G/Inf/Eth, Sophie-Scholl-Gymnasium München, mailrolf*at*tiscali.de
Eine Fundgrube: PowerPoint-Vorträge von Prof. Beat Döbeli Honegger
Beeindruckt bin ich auch immer wieder von Beats BiblioNetz
Donnerstag, 24. Januar 2008
Medienkonvergenz
http://medienkonvergenz.mazblog.ch/
Klickbare Version der Web Trend Map
http://www.informationarchitects.jp/slash/ia_trendmap_start.html
"We have done it before: the 200 most successful websites pinned down on the Tokyo Metro Map, ordered by category, proximity, success, popularity and perspective. Now we have done it again – and better. Back by popular demand – here is iA’s next Web Trend Map:"
Mittwoch, 23. Januar 2008
Vokabeln lernen mit Comprehencia
Autor Dr. Marc Bush räumt InteressentInnen ein kostenloses 7-Tage Testkonto ein.
Montag, 21. Januar 2008
Teachers' TV: Secondary ICT SOS - Internet Research and Podcasting

Geography teacher Julian Challis wants advice on organising his pupils' use of research tools on the internet. With such a vast number of websites available, it can often be hard to keep research focused.
Elsewhere, music teacher Chris Cobon demonstrates how he uses podcasting to create a revision resource that his pupils can access at home.
This programme also features an indispensable range of teachers' top ICT tips."
http://www.teachers.tv/video/3207
Sonntag, 20. Januar 2008
Kostenlose Online-Kurse
Zitat:
3 langues d'apprentissage vous sont proposées :
Chaque leçon, d'une durée de 30 minutes, est organisée de manière pédagogique autour d'une vidéo d'EuroNews en Version Originale.
Grâce au savoir-faire de ces partenaires, la leçon hebdomadaire abordera de manière ludique et interactive un thème d'actualité précis.
Fonctionnement:
1) La console TELL ME MORE® se lance. Elle va vous permettre de suivre le cours
2) La page d’accueil vous permet de sélectionner une activité :
- Objectifs pédagogiques
- Vidéo
- Question de compréhension
- Mot juste
- Exercice de grammaire
- Texte à trous
- Points de grammaire à retenir
3) Sélectionnez «Objectifs pédagogiques» pour prendre connaissance des notions que vous allez aborder au cours de votre séance de travail…
4) … ou passez directement au «Support Vidéo» pour visionner la vidéo
5) Puis…déroulez ensuite les différentes étapes
A tout moment, vous pouvez naviguer dans le cours et :
- revenir à l’accueil
- avancer
- reculerPar ailleurs, si vous ne souhaitez plus avoir la console en plein écran, faites «CTRL» + «ECHAP»
Le Quid: beliebtes Nachschlagewerk jetzt kostenlos online

http://www.quid.fr
Plutot en rire
Entdeckt bei Carmen Véra Pérez.
Toll, was sie für FLE leistet!
Siehe auch ihren "audioblog chanson française"
sowie ihr Angebot: "mes coups de coeur" und vor allem
Des fichiers audio-visuels pour les cours de français. Internet en classe de FLE
Toll, was sie für FLE leistet!
Siehe auch ihren "audioblog chanson française"
sowie ihr Angebot: "mes coups de coeur" und vor allem
Des fichiers audio-visuels pour les cours de français. Internet en classe de FLE
Samstag, 19. Januar 2008
Think before you post
Hinweis von Martin Ebner in seinem E-Learning Blog
Er plädiert zurecht für eine größere Anstrengung in Sachen Medienerziehung.
Er plädiert zurecht für eine größere Anstrengung in Sachen Medienerziehung.
Placemat Activity

http://de.wikipedia
Mittwoch, 16. Januar 2008
AsiSeHace.net:
Werbeaussage: "This is a free website with Spanish interactive exercises specifically designed to help GCSE and A Level students, although it would be useful to anyone learning Spanish.
It's easy: simply use the navigation bar on the left hand side to guide you through the different topics and exercises. You can also ask any questions about Spanish in our Forum, or perhaps you know the answers and would like to tell the rest of us!"
http://www.asisehace.net/
Tipp von Hartmut Petersen
It's easy: simply use the navigation bar on the left hand side to guide you through the different topics and exercises. You can also ask any questions about Spanish in our Forum, or perhaps you know the answers and would like to tell the rest of us!"
http://www.asisehace.net/
Tipp von Hartmut Petersen
Montag, 14. Januar 2008
Vidéos du Colloque Cyberlangues 2007 - réalisées par Jacques Aureillan

- Vous n'avez pu participer au colloque de Perpignan pour des raisons indépendantes de votre volonté,
- Vous n'avez jamais assisté à un colloque et vous voulez savoir à quoi ça ressemble , une seule adresse :
http://www.cyber-langues.asso.fr/spip.php?article41
Jacques Aureillan ist es vortrefflich gelungen, die Atmosphäre des Colloque mit der Kamera einzufangen.
Pour classes françaises à la recherche d’une classe partenaire allemande
La Maison de Heidelberg in Montpellier vermittelt Austauschklassen:
http://www.maison-de-heidelberg.org/article92.html
Am 15. und 16. März 2008 werde ich dort als Referent bei einem Wochenendseminar mitwirken dürfen
Sonntag, 13. Januar 2008
Italy From The Inside: A Scoop of Real Italian Life for Travelers & Friends
"Blog eines in den USA lebenden italienischen Ehepaars. Viele unterrichtstaugliche Materialien"
http://www.italyfromtheinside.com/
RSS-Feed: http://www.italyfromtheinside.com/rss.xml
Teacher Resources: Think-Pair-Share Hand Signals
Hinweis von Wolfgang Alkewitz in der enpaed@yahoogroups.com Mailingliste.
"eine Kollegin schlägt hier 3 Handzeichen vor, um die einzelnen
Arbeitsphasen stimmbänderschonend anzuzeigen; zusammen mit einem
akustischen Signal sicherlich ein schönes Mittel."
Samstag, 12. Januar 2008
Wunschdomain und Aktualisierung

Gleichzeitig habe ich in den Weihnachtsferien meine Linksammlungen aktualisiert.
Diese sind nun auch unter meinem Wunschnamen zu erreichen.
Meine Homepage, mit Überblick über meine diversen Internetangebote, Veröffentlichungen und Tätigkeit als Fortbildner
http://juergen-wagner.info
A - Z: Links für EnglischlehrerInnen
http://juergen-wagner.info/englisch
A - Z: Links für FranzösischlehrerInnen
http://juergen-wagner.info/franz
A - Z: Links für SpanischlehrerInnen (zusammen mit Hartmut Petersen) steht weiterhin auf dem Server des LPM
http://www.lpm.uni-sb.de/el/spanischlinks.htm
Gleichzeitig habe ich auf meiner Domain einen neuen Wordpress-Blog installiert, weiß aber noch nicht, welches Thema ich dort abdecken werde und bin noch auf der Suche nach einem ansprechenden Template (Tipps willkommen). Arbeitstitel FSU 2.0
http://juergen-wagner.info/blog
Zeitleisten erstellen im Netz (c) Alexander König
Glückwunsch, Alex!
http://www.lehrer-online.de/zeitleisten-mit-xtimeline.php
Freitag, 11. Januar 2008
interaktiv einfach - einfach interaktiv: Methodentasche für einfaches interaktives Lernen mit dem Internet
Die Autoren stellen ihr Angebot folgendermaßen vor:
"interaktiv einfach fokussiert Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung mit einfachen neuen Medien und meint damit Werkzeuge / Tools, die mit einem niederschwellig technischen Aufwand verbunden, gratis, preiswert oder sehr verbreitet sind.
interaktiv einfach zeigt auf, dass mit einfachen Mitteln und plattformunabhängig Lehr- und Lernprozesse vorbereitet, durchgeführt, unterstützt und evaluiert werden können.
interaktiv einfach
* ist Medienkompetenz, Tauschbörse, Lerntool
* erläutert e-Didaktik und fokussiert Bildungsprozesse
* ist konkret und handlungsorientiert
einfach interaktiv
* bedient sich gängiger Programme (Office, e-Mail)
* benützt geeignete Freeware in der Bildung (Hot Potatoes, WiKi, Foren, Weblogs)
* arbeitet mit einfachen, intuitiven und sinnvollen Tools und Programmen
* schöpft einfache infrastrukturelle Möglichkeiten aus
* unterstützt Lehrpersonen, mit verschiedenen Tools Unterrichtseinheiten herzustellen
* stellt selbsterprobte Methoden in Online- / Blended Learning vor
* zeigt Möglichkeiten der Kommunikation und Kooperation in Bildungsprozessen auf
* regt mit Unterrichtsprojekten zum aktiven Online-Lernen an
* stellt Workshops zu Basisskills medienpädagogischer Arbeit zur Verfügung"
http://www.interaktiv-einfach.ch/angebot.htm
Für mich überaus informativ - die Rubrik zur e-Moderation
Dieses Konzept konnte ich aus Teilnehmerperspektive bei 2 kollaborativen Onlinekursen der E-Lisa Academy in der Praxis erleben.
Das Landesinstitut für Pädagogik und Medien (Saarbrücken) wird ähnliche Kurse konzipieren und baut derzeit eine Kooperation mit der E-Lisa Academy.
siehe auch: http://www.atimod.com/e-tivities/5stage.shtml
Donnerstag, 10. Januar 2008
Video: Online Photo Sharing in Plain English
Entdeckt im E-Learning-Blog von Martin Ebner
You can... see the Translated Versions on dotSUB, find a Transcript or Download the Quicktime file
Montag, 7. Januar 2008
TIME (Magazine) for kids - Teachers' Page
Hinweis von Jochen Lüders in der enpaed@yahoogroups.com Mailingliste.
http://www.timeforkids.com/TFK/teachers
Get to know TFK
Mit vielen kostenlosen Downloads, Worksheets, Graphic Organizers (Arbeitsblattvorlagen), Mini Lessons
http://www.timeforkids.com/TFK/teachers
Get to know TFK
Mit vielen kostenlosen Downloads, Worksheets, Graphic Organizers (Arbeitsblattvorlagen), Mini Lessons
blog sur des fiches pédagogiques à utiliser en classe de FLE

http://apprendre.over-blog.fr/
"Pour l'instant il y en a 13 réparties dans les rubrique lexique / grammaire /phonétique. Nous avons aussi mis en place un espace pour télécharger des images libres (les vêtements - le corps - les couleurs - la famille). Vous pouvez bien sûr utiliser cet espace pour d'autres langues."
*sites de ressources pour le FLE
http://www.polarfle.com (apprendre le français avec l'inspecteur Roger Duflair)
http://peinturefle.free.fr (apprendre le français en peinture)
http://usinaquiz.free.fr (fabriquer des activités pédagogiques sur Internet)
http://jeudeloie.free.fr (apprendre le français en s'amusant)
http://lexiquefle.free.fr (des fiches de vocabulaire en flash)
http://phonetique.free.fr (phonétique pour pratiquer le français)
http://parlezchinois.free.fr (apprendre le chinois en ligne)
Merci Thierry de mettre tes incomparables dessins à la disposition de tout le monde!
Sonntag, 6. Januar 2008
Elenco dei Podcast Italiani - Italian Podcast Directory

http://www.audiocast.it/podlist/
Gerne gebe ich in diesem Blog auch Tipps für ItalienischlehrerInnen weiter, da ich selber nicht vom Fach bin, würde ich mich über praxistaugliche Hinweise freuen.
Einfach an wagjuer*at*gmail.com senden.
Podcasting mit Wordpress

Samstag, 5. Januar 2008
Moodle Radio Gadget von LabPixies
Gadget by LabPixies.com |
Radio-Gadget, dass man auch in Moodle einbauen kann.
Code downloadbar von
http://www.labpixies.com/gadget_page.php?ID=23
TV-Gadget von LabPixies
Gadget by LabPixies.com |
Den Hinweis auf dieses Gadget verdanke ich Ralph Zimmer (Moodle-Admin am Gymnasium am Krebsberg/Neunkirchen. Man kann es per embedding-code in einen virtuellen Moodle-Klassenraum einbauen.
Ralph Zimmer erläutert: "
(Fremdsprachliches !) Fernsehen kann bilden - übermäßiger Fernsehkonsum schadet!
Technische Voraussetzungen:
- Der Windows MediaPlayer muss installiert sein.
- Es müssen Cookies akzeptiert werden.
Einstellen der Fernsehkanäle:
1. Am unteren rechten Rand des Fernsehers auf "Setting" klicken.
2. Im neu geöffneten Einstellungsfeld "Change Stations" auswählen.
3. Auf der neue geöffneten Labpixies-Seite unter "Select TV Stations" Land und Art des Senders auswählen.
4. Programmplätze (1-5) durch Anklicken des Sendeplatzes (1-5) belegen.
5. Zur moodle Start-Seite zurück, evtl. Save, Setting-Bildschirm schließen (X)
6. Sendeplatz anwählen und Programm schauen
7. TIPP: Durch Doppelklick auf laufendes Programm in Vollbildmodus wechseln.
http://www.labpixies.com/gadget_page.php?ID=25
Freitag, 4. Januar 2008
Guest-Blogging Beitrag von Martin Sankofi
Bildungssachen Gastbeitrag von Martin Sankofi:
Als mir Martin vor Kurzem die Idee des Guest-Blogging vorstellte, fand ich diese so gut, dass ich ihn gleich beim Wort nahm und um einen Beitrag bat.
Diesen hat er nun in seinem Blog "Bildungssachen" veröffentlicht von wo ich ihn übernehme.
Ist gut geworden. Danke! In lockerer Reihenfolge werde ich jetzt immer wieder mal solche Beiträge veröffentlichen und würde mich über "freiwillige" Angebote freuen.
Martins Begeleittext: "Eine Podcast Episode zum Thema lernen mit Interwise, Skype und Moodle
Jürgen Wagner hat mich um einen Gastbeitrag in seinem Blog gebeten. Hier das Resultat. Eine winterliche Podcast Episode zum Thema lernen mit einem Creative Commons Musik Intro von beaubourg. Obwohl es Spaß gemacht hat und man es wahrscheinlich nicht hört, ein ganz schönes Stück Arbeit so eine Podcast Episode. In der knapp vier Minuten langen Episode schildere ich ein wenig wie „live online blended learning“, falls es diesen Begriff so überhaupt gibt, in virtuellen Lernumgebungen abläuft. Der erste Teil handelt von der Berufsreifeprüfung bei Click and learn, der zweite Teil von den kooperativen Online Kursen bei der e-LISA Academy. Viel Vergnügen beim anhören."
powered by ODEO
Als mir Martin vor Kurzem die Idee des Guest-Blogging vorstellte, fand ich diese so gut, dass ich ihn gleich beim Wort nahm und um einen Beitrag bat.
Diesen hat er nun in seinem Blog "Bildungssachen" veröffentlicht von wo ich ihn übernehme.
Ist gut geworden. Danke! In lockerer Reihenfolge werde ich jetzt immer wieder mal solche Beiträge veröffentlichen und würde mich über "freiwillige" Angebote freuen.
Martins Begeleittext: "Eine Podcast Episode zum Thema lernen mit Interwise, Skype und Moodle
Jürgen Wagner hat mich um einen Gastbeitrag in seinem Blog gebeten. Hier das Resultat. Eine winterliche Podcast Episode zum Thema lernen mit einem Creative Commons Musik Intro von beaubourg. Obwohl es Spaß gemacht hat und man es wahrscheinlich nicht hört, ein ganz schönes Stück Arbeit so eine Podcast Episode. In der knapp vier Minuten langen Episode schildere ich ein wenig wie „live online blended learning“, falls es diesen Begriff so überhaupt gibt, in virtuellen Lernumgebungen abläuft. Der erste Teil handelt von der Berufsreifeprüfung bei Click and learn, der zweite Teil von den kooperativen Online Kursen bei der e-LISA Academy. Viel Vergnügen beim anhören."
powered by ODEO
Seit 3. Januar Online: Lexilogos English Dictionary
Wie schon die französische Lexilogos-Version oder spanische Version erlaubt auch diese neue Seite gleichzeitigen Zugang zu einer Vielzahl bekannter Standard-Nachschlagewerke.
Diese Information verdanke ich Etienne Kneipp (Mission TICE Nancy/Metz)
Donnerstag, 3. Januar 2008
USB Wine, telechargez vos vins en direct des domaines !
Den Hinweis verdanke ich Wolfgang Meissner. (Hochschule Bochum)
The ELT wiki – a glossary of language teaching terminology
"Welcome to the ELT wiki, designed (with everyone’s help) to be a resource for teachers, trainers and trainees who want to understand ELT terminology.
Our mission is to provide a community glossary where people can edit entries so that visitors to the wiki will have a clear understanding of what language teaching terms actually mean – terms like ‘affect’ and ‘webquest’, ‘pairwork’ and ‘direct test item’. Our wiki will work well when people add definitions, references and comment (see the 'discussion' section)
What is up here so far is just a start. The rest (using the edit button) is up to you."
Podcasting Toolbox: 70+ Podcasting Tools and Resources
http://mashable.com/2007/07/04/podcasting-toolbox/
Schreiben fürs Hören - Artikel von Jens Jacobsen
# Ist persönlicher
# Kann nur schwer nebenbei genutzt werden
# Lässt sich nicht überblicken
# Lässt sich nicht überfliegen
# Lässt sich schwer navigieren (Bewegung im Text)
Der Einstieg zählt
Sogar noch stärker als bei Web-Texten bestimmen die ersten Sätze, ob ein gesprochener Text zu Ende gehört (bzw. gelesen) wird. Schreiben Sie diese dementsprechend spannend. Beginnen Sie mit etwas, das den Hörer interessiert."
http://www.contentmanager.de/magazin/artikel_1715.html
Mittwoch, 2. Januar 2008
English Conversations - Practical Conversations for Language Learners
Dienstag, 1. Januar 2008
Abonnieren
Posts (Atom)